Ihre Bewerbung
Die Rheinstahl Stiftung fördert pro Jahr bis zu 50 begabte und leistungsstarke, ehrenamtlich engagierte Studierende der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften sowie MINT-Fächer. Die Bewerbungsphase läuft im September, die Stipendien werden jeweils Anfang Oktober für das Wintersemester und das darauf folgende Sommersemester vergeben. Bitte beachten Sie, dass sich das Stipendium nicht automatisch verlängert. Auch bereits geförderte Stipendiatinnen und Stipendiaten müssen sich jedes Jahr erneut bewerben.
Der Bewerbungsprozess
Die Bewerbung erfolgt im oben genannten Zeitraum ausschließlich über ein Online-Formular. Damit wir ein gutes Gesamtbild von Ihnen bekommen können, sind folgende Unterlagen erforderlich:
vollständiges Online-Antragsformular
Motivationsschreiben (Wie sind Sie auf die Rheinstahl Stiftung aufmerksam geworden? Was erhoffen Sie sich von einer Förderung durch die Stiftung? Welche Rolle könnte die Stiftung für Sie auch nach dem Abschluss Ihres Studiums spielen?)
Lebenslauf inkl. Lichtbild
Leistungsübersicht aus den Vorsemestern
Immatrikulationsbescheinigung für das beantragte Semester
Angabe von eventuell vorhandenen weiteren Förderungen (BAföG, Stipendien, etc.)
Praktikumsnachweise (aus Industrie und Wirtschaft)
Erläuterung Ihres ehrenamtlichen Engagements
Unvollständige oder nicht fristgerecht eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Sie haben noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Und so geht es dann weiter
Nach Bewerbungsschluss werden alle eingegangenen Bewerbungen geprüft.
Anfang Oktober erhalten Sie eine Rückmeldung, ob Sie als Rheinstahl Stipendiat in die Stiftung aufgenommen werden bzw. ob sich Ihr Rheinstahl Stipendium verlängert.
Nach Erhalt der Förderzusage können Sie nach ca. 2 Wochen mit einem Zahlungseingang auf dem von Ihnen angegebenen Konto rechnen.
Semestertreffen
Jeweils einmal im Semester lädt die Rheinstahl Stiftung Ihre Stipendiaten, die RheinStips, zu einem Semestertreffen in Essen ein. Ziel ist das gemeinsame Kennenlernen und Netzwerken untereinander, aber auch mit den Alumni der Rheinstahl Stiftung.
Das Semestertreffen Mitte November soll gerade den neuen RheinStips Gelegenheit geben, schnell neue Kontakte zu knüpfen.
Ergänzt werden diese Semestertreffen durch Werksbesichtigungen und spannende Insights bei thyssenkrupp sowie Impulsvorträge und Workshops.